... mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden
(wäre ja auch zu schön gewesen).
Hier hatte ich von meinem Webexperiment berichtet.
Ich wollte die Technik üben und habe deshalb nur Wollreste verwendet. Für die Kettfäden habe ich Strumpfwolle genommen, für die Schussfäden alles in beige-bräunlich, was ich hatte.
Aber leider habe ich Mohairfäden zu locker eingewebt, so dass der Läufer an den Stellen etwas wellig ist :-(((
Könnt ihr es erkennen? Auf dem Webrahmen habe ich es überhaupt nicht bemerkt und alles Dämpfen hat leider nicht geholfen :-(
Dadurch ist der Läufer an den Stellen breiter geworden :-(
Ich wollte für den Tischläufer keine Fransen, auch da habe ich experimentiert. Zunächst habe ich an den schmalen Seiten den Saum mit der Hand festgenäht,
aber abgesteppt mit der Nähmaschine gefällt mir der Abschluss doch besser.
Fazit: Als Tischläufer auf unserem Gartentisch sehe ich über die Fehler hinweg, aber gelernt habe ich bei meinem 1. Webversuch ganz viel:
- Ich hätte mehr Kettfäden aufbäumen müssen; so ist der Tischläufer leider nur ein
"Tischband" geworden
- als Webmaterial werde ich kein Mohair mehr nehmen.
Aber Spaß gemacht hat mir das Weben auf jeden Fall, nur das viele Fädenvernähen war nicht so prickelnd.
Da bei uns heute herrliches Frühlingswetter war, konnten wir draußen Kaffee trinken und eigentlich macht sich der Tischläufer doch ganz passabel auf unserem Holztisch.
 |
Größe: ca. 28 cm x 225 cm |
Ich wünsche euch allen eine sonnige Woche.
Eure
Beate